![]() |
|
![]()
Der Kreis Kleve sucht zum 01.08.2024 |
|
![]() |
Auszubildende für den Beruf Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Ausbildung 39 Stunden. Die Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes und des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst finden Anwendung. Aufgabengebiet:Die Aufgabe der Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker ist es, die Erdoberfläche nach den tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten zu erfassen. Vor allem zu nennen ist hier die Erfassung der Grundstücke und Gebäude (Liegenschaften). Im Außendienst (Lage- und Höhenvermessungen) werden Daten gewonnen und mit Hilfe der Mathematik, insbesondere der Geometrie, verknüpft. Als Hilfsmittel dienen hochgenaue Messinstrumente und Computer. Diese Daten unterstützen die Verwaltung und das Rechtsystem, indem Veränderungen auf der Erdoberfläche dokumentiert werden, um aktuelle Basisdaten für den schonenden Umgang mit der Umwelt zu erhalten. Die Produkte sind Karten und Geoinformationssysteme (Datenbanken für die Landschafts- und Bauplanung). Erst mit diesen Produkten wird es möglich, viele Bereiche des täglichen Lebens maßgenau und rechtssicher zu gestalten. Ihr Profil:Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsstand Wir bieten:eine fundierte Ausbildung über die Dauer von drei Jahren in einem angenehmen, kollegialen Umfeld. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet in der Abteilung Kataster und Vermessung der Kreisverwaltung Kleve statt. Daneben wird der Berufsschulunterricht beim Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach besucht. In der Praxis lernen Sie die Umsetzung des theoretisch erlangten Wissen in die Praxis und bearbeiten auch in der Ausbildung bereits Aufgaben eigenständig. Dies wird von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt. Die Auszubildenden werden über den eigenen Personalbedarf hinaus eingestellt; eine Übernahmegarantie kann daher nicht ausgesprochen werden. Erfahrungsgemäß besteht jedoch nach der Ausbildung eine Übernahmemöglichkeit. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden (§ 7a Berufsbildungsgesetz).
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX. Interesse? Dann bewerben Sie sich online über den Button "Online-Bewerbung" und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) bis zum 29. Februar 2024 im Bewerbungsportal hoch. Alternativ richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Kreisverwaltung Kleve, Abteilung Personal, Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Eignungstest sowie aus Auswahlgesprächen. Ein genauer Termin für das Komplettverfahren (vormittags Test, nachmittags Vorstellungsgespräch) steht noch nicht fest, ist jedoch für Mitte/Ende März 2024 beabsichtigt. Für ergänzende Informationen und Auskünfte steht Ihnen Frau Hendricks (Tel.-Nr. 02821-85258) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über den Ausbildungsberuf erhalten Sie außerdem im Internet unter www.kreis-kleve.de, Suchbegriff: Ausbildung in der Kreisverwaltung.
|