Image



Beim Kreis Kleve ist zum 01.01.2026 in der Abteilung Jobcenter und Migration eine unbefristete Vollzeitstelle als

Koordinatorin / Koordinator (w/m/d) für das Programm Kommunales Integrationsmanagement

im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Kleve zu besetzen.

Das Förderprogramm Kommunales Integrationsmanagement NRW (KIM) des Kommunalen Integrationszentrums, welches kreisweit umgesetzt wird, zielt im Wesentlichen darauf ab, die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung durch den Aufbau einer rechtskreisübergreifenden Beratungsstruktur sowie Steuerung von interkulturellen Organisationsentwicklungsprozessen in der Region zu erleichtern.

Aufgabengebiet:

    Mitarbeit bei der Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Umsetzung des Kommunalen Integrationsmanagements

    • Koordination und Organisation der in den Kommunen und bei Trägern der freien Wohlfahrtspflege angebundenen Case Managerinnen und Case Managern im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements
    • Methodische und fachliche Begleitung der regionalen Fachteams durch Initiierung von Supervision, kollegiale Fallberatungen sowie Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten im Case Management
    • Festlegung von strategischen Zielen und Maßnahmen in dem zu verantwortenden Aufgabenfeld
    • Entwicklung von Strukturen und Organisationsabläufen mit kommunalen Ansprechpartnern und migrationsspezifischen Beratungseinrichtungen
    • Entwicklung eines kreisweit abgestimmten Konzeptes zur Optimierung der Beratungs- und Verfahrensabläufe zwischen den relevanten Institutionen in der Region
    • Herbeiführung verbindlicher Beschlüsse durch strategische Ebene

    Integrationsmanagement – Initiierung und Organisation von Angeboten und Projekten zur Verbesserung der Teilhabe- und Bildungssituation von Zugewanderten

    • Steuerung von Konzeptentwicklungen zur Förderung der Integration u. a. im Kontext der interkulturellen Öffnung von Institutionen
    • Initiierung von Angeboten und Projekten, deren inhaltliche Abstimmung mit Kooperationspartnern sowie beratende Begleitung bei der Umsetzung von Integrationsprojekten
    • Durchführung von Bestands- und Bedarfsanalysen zu integrationsrelevanten Daten und Fakten sowie Entwicklung daraus resultierender Konzepte zur Förderung der Integration

    Pflege von Kooperationen und Netzwerken sowie Mitarbeit in kommunalen und überregionalen Gremien

    • Planung und Moderation von Projektgruppen, Arbeitsgremien und Veranstaltungen für Fachkräfte und themenspezifische Zielgruppen
    • Erarbeitung und Präsentation von Vorträgen und Berichten
    • Teilnahme und Mitwirkung an regionalen und überregionalen Arbeitstreffen
    • Förderung von Vernetzung und Kooperation mit anderen intra- und interkommunalen Behörden sowie weiteren Akteuren in der Integrationsarbeit

    Ihr Profil:

      • abgeschlossene Hochschulbildung (Diplom, FH, Bachelor oder Master) in einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung
      • interkulturelle Kompetenzen und Empathie
      • eine hohe Sozial-, Beratungs-, Kooperations- und Kommunikationskompetenz
      • ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfähigkeit
      • sichere Anwendung der MS-Office-Produkte
      • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Entschädigung für Dienstfahrten einzusetzen

      Außerdem verfügen Sie vorzugsweise über

      • Erfahrungen im Bereich Integration und/oder öffentliche Verwaltung
      • Wissen in Bezug auf die Strukturen von Projektmanagement
      • Erfahrungen in der Beratung von Personen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Kenntnisse bei der Erstellung von Konzepten

      Die Bereitschaft zur Teilnahme an notwendigen Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist ebenso erwünscht wie die Bereitschaft, auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten.

    Wir bieten:

      • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit (39 Wochenstunden) am Dienstort Kleve
      • Entgelt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 10 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

      Die Kreisverwaltung Kleve ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Familie sowie Pflege und Beruf unterstützt.

      Zusätzlich bieten wir

      • einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
      • eine sinnstiftende Tätigkeit in einer gemeinwohlorientierten und bürgernahen Kreisverwaltung
      • eine transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – TVöD
      • eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zur teilweisen Verrichtung der Arbeit im Home-Office nach erfolgter Einarbeitungsphase
      • zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung
      • betriebliche Altersversorgung
      • betriebliche Gesundheitsförderung, Zuschuss zu Sport/Fitness
      • externe Mitarbeiterberatung in Form eines ganzheitlichen Unterstützungsangebotes zur Stärkung der physischen und psychischen Gesundheit oder zur Begleitung durch akute Krisen
      • Jahressonderzahlung
      • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
      • angenehme, kollegiale Arbeitsbedingungen in einem modernen Umfeld
      • 30 Tage Jahresurlaub zuzüglich arbeitsfreier Tage an Heiligabend und Silvester

    Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Kreisverwaltung Kleve. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.

    Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen sind demnach ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

    Die zu besetzende Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden, sofern mehrere Teilzeitbewerbungen vorliegen und durch entsprechende Festlegung der Arbeitszeiten eine volle Stellenbesetzung erreicht werden kann.

    Für ergänzende Informationen und Auskünfte steht Ihnen Frau Pretzer (Tel. 02821 85-493) im Kommunalen Integrationszentrum gerne zur Verfügung. Bei arbeitsrechtlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Fleskes (Tel. 02821 85-556).

    Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.09.2025 online über den Button "Online-Bewerbung" und laden Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Urkunden und Zeugnissen sowie Beschäftigungsnachweisen) im Bewerbungsportal hoch.


    Image